Ihre Sicherheit                            
  liegt mir am Herzen                                                           

Warum ist die prüfung der feststellanlagen so wichtig?

1. Sicherstellung der Funktionsfähigkeit im Brandfall


  • Feststellanlagen sorgen dafür, dass Brandschutztüren im Alltag offenstehen, sich aber bei Rauch oder Feuer automatisch schließen.
  • Nur eine funktionsfähige Anlage verhindert, dass sich Rauch und Feuer ungehindert ausbreiten.

  • Bei einer Prüfung wird getestet, ob die Tür zuverlässig auslöst, schließt und abdichtet.

2. Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben


  • In Deutschland schreibt die DIN 14677 und die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 vor, dass Feststellanlagen mindestens einmal jährlich durch eine fachkundige Person geprüft werden müssen.
  • Ohne gültige Prüfung drohen Bußgelder und Versicherungsprobleme.
    3. Schutz von Flucht- und Rettungswegen


  • Rauch ist die größte Gefahr im Brandfall – schon wenige Atemzüge können tödlich sein.
  • Eine geprüfte Feststellanlage sorgt dafür, dass Fluchtwege im Ernstfall rauchfrei bleiben und eine sichere Evakuierung möglich ist.
    4. Vermeidung von Sach- und Betriebsschäden


  • Wird eine Feststellanlage nicht gewartet, kann sie im Ernstfall versagen oder falsch auslösen.
  • Das kann zu unnötigen Betriebsunterbrechungen oder im schlimmsten Fall zu einem unkontrollierten Brand führen.
    5. Versicherungsschutz erhalten


  • Versicherer verlangen den Nachweis, dass alle brandschutztechnischen Einrichtungen regelmäßig geprüft werden.
  • Fehlende Prüfprotokolle können im Schadensfall zur Leistungsverweigerung führen

Eine geprüfte Feststellanlage ist ein entscheidendes Bindeglied im Brandschutzkonzept. Sie stellt sicher, dass Brandschutztüren nur im Alltag offen, aber im Ernstfall zuverlässig geschlossen sind – und damit Leben, Gebäude und Arbeitsplätze schützt.

 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
LinkedIn