Ihre Sicherheit                            
  liegt mir am Herzen                                                           

Prüfen der Regalanlagen und die bedeutung

1. Sicherheit für Mitarbeiter


  • Defekte oder instabile Regale können umstürzen oder Teile verlieren.
  • Herabfallende Waren oder Regalbauteile können schwere Verletzungen oder sogar Todesfälle verursachen.

  • Eine regelmäßige Prüfung erkennt frühzeitig Schäden an Trägern, Stützen oder Verbindungselementen.

2. Vermeidung von Unfällen und Ausfällen


  • Schon kleine Schäden, z. B. verbogene Stützen durch Anfahrschäden, können die Tragfähigkeit deutlich reduzieren.
  • Ein Regalversagen kann nicht nur Menschen gefährden, sondern auch gesamte Lagerbestände zerstören und den Betrieb lahmlegen.
    3. Erfüllung gesetzlicher Vorschriften


  • Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die DGUV-Regel 108-007 schreiben vor, dass Regalanlagen regelmäßig geprüft werden müssen:
    Wöchentliche Sichtkontrolle durch geschulte Mitarbeiter
    Jährliche Expertenprüfung durch eine befähigte Person
  • Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder und Probleme bei der Unfallversicherung.
    4. Wahrung der Tragfähigkeit und Stabilität


  • Regale sind auf bestimmte Belastungsgrenzen ausgelegt.
  • Durch Schäden oder falsche Nutzung (Überlastung, falsche Lagerung) kann diese Tragfähigkeit nicht mehr gewährleistet sein.

  • Eine Prüfung stellt sicher, dass die Belastungsangaben eingehalten werden können.

    5. Versicherungsschutz sicherstellen


  • Bei einem Unfall oder Schaden prüft die Versicherung, ob die Regalanlage ordnungsgemäß gewartet und geprüft wurde.
  • Fehlende Prüfprotokolle können dazu führen, dass Leistungen gekürzt oder verweigert werden.


Die Prüfung von Regalanlagen ist keine reine Pflichtaufgabe, sondern ein entscheidender Beitrag zur Arbeitssicherheit. Sie schützt Mitarbeiter, Lagerbestände und den reibungslosen Betriebsablauf.



 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
LinkedIn